EPISODE 05Persönlichkeiten, die mit Chisho Daishi Enchin in Verbindung stehen
Es gibt auch eine Sammlung historischer Objekte die eine enge Verbindung zwischen Enchin und bedeutenden Persönlichkeiten innerhalb des Tendai-Ordens belegen. Dazu gehören Henjo, einer der sechs unsterblichen Dichter (Rokkasen), Encho und Ennin, die später die Oberhäupter des Ordens wurden, sowie Tokuen und andere Mönche, die in den frühen Tagen des Mt. Hiei Schüler von Dengyo Daishi Saicho waren und solche, die unter der Führung von Dochu in der Kanto-Region standen.
In seinen späteren Jahren pflegte Enchin enge Kontakte zu chinesischen Mönchen, Beamten und Händlern, die er auf seiner Reise getroffen hatte. Besonders die chinesischen Händler spielten eine wichtige Rolle beim Austausch von Informationen und der Erfüllung von Enchins Anfragen nach Schriften. Sie fungierten als Vermittler, um Anfragen an chinesische Mönche bezüglich der Lehren zu übermitteln und überbrückten die Kluft zwischen Japan und China. Diese Aktivitäten sind in Sammlungen von Enchins Fragen zu den Lehren und seinen Briefen an Zhìhui Lun Sanzang 智慧輪三蔵 dokumentiert, ebenso wie in Abschiedsgedichten und Briefen, die mit diesen Händlern ausgetauscht wurden. Besonders hervorzuheben ist Enchins enge Beziehung zu Xu Zhi 徐直, einem Beamten aus Suzhou, der sich während seiner Krankheit auf dem Weg nach Chang’an um ihn kümmerte. Nach Enchins Rückkehr nach Japan tauschten sie private Briefe und Geschenke aus, was Enchins Dankbarkeit gegenüber Xu Zhi unterstreicht.
Weiterführende Dokumente und Bücher
-
Rangnachweis für Dento Daihoshi (Dento daihoshi’i iki)
-
Vom Großen Staatsrat ausgestellte Kugen-Urkunde
-
Enchin’s Zweifel (Enchin gimon)
-
Abschiedsgedichte und -briefe aus dem Volk der Tang (Tojin sobetsushi narabini sekitoku)
-
Stammtafel der Dharma-Übertragung von Tang-China nach Japan (Daitokoku nihonkoku fuho kechimyaku zu ki)
-
Die Lehren der drei wahren Gelübde (Sanju jokai ji)
-
Diverse Dokumente einschließlich Injin-Siegelurkunden von Tokuen (Tokuen injin no rui)
-
Injin-Siegelurkunden, die von Tokuen an Enchin verliehen wurden (Tokuen fusho Enchin injin)
-
Aufzeichnung eines Traum (Kanmuki) / Brief an Zhìhui Lun Sanzang (Jo Chierin Sanzo sho)
-
Kurze Biographie von Dengyo Daishi (Dengyo daishi ryakuden)
-
Aufzeichnung der klösterlichen Einrichtungen des Hieizan-Tempels im Jahr 818 (Konin kunen Hieizan Jisouin to no ki)
-
Keiyo-Dokument (Keiyo jo)
-
Die Prinzipien des Maitreya-Erleuchtungs-Sutras (Miroku joshokyo shuyo)
-
Anhang: Kataloge von Dokumenten, geschrieben mit Tinte auf Papier