Stammtafel der Dharma-Übertragung von Tang-China nach Japan (Daitokoku nihonkoku fuho kechimyaku zu ki)Nachwort von Enchin

Tinte auf Papier / Eine Schriftrolle bestehend aus drei Blättern

  • Original
  • Übersetzung

Der Begriff „Übertragung des Dharma“ bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Meister einem Schüler Lehren anvertraut, die weitergegeben werden sollen. Das Dokument beginnt mit der Feststellung, dass es in der Tiantai-Tradition in China eine Dharma-Übertragungslinie gibt und es auch in Japan eine geben sollte. Es beschreibt detailliert die acht Übertragungen von Tiantai Dashi Zhi-yi an Guanding, Zhanran, Daosui, Guangxiu und andere. Anschließend werden die vier Übertragungen von Saicho, Gishin, Enshu und Ken'e beschrieben. Es heißt weiter, dass Rujing vom Chanlin-Tempel auf dem Tiantai-Berg am 9. Februar 844 eine Urkunde schrieb, gefolgt von einer Liste mit 34 Namen von Schülern des Tempels, darunter die drei Hauptpriester und andere hochrangige Mönche.
Kategorie
Nationalschatz
Zeit
9. Februar 844, mit einem von Enchin verfassten Nachwort vom 4. November 874
Maße
28,5 × 138,0 cm