Abschriften von Gebetsberichten (Kito kanzu no utsushi)(851–852)

Tinte auf Papier / Eine Schriftrolle bestehend aus drei Dokumenten

  • [Dokument 1] Enchins Gedenkrede für den Kaiser
  • [Dokument 2] Bericht eines Dozenten aus der Provinz Hizen
  • [Dokument 3] Brief von Enchin
  • Original
  • Übersetzung
  • Original
  • Übersetzung
  • Original
  • Übersetzung

Dokumente, die Aufschluss über Enchins Aktivitäten in Dazaifu geben

Enchin, der im April 851 Kyoto verließ, um den Dharma in Tang-China zu suchen, erreichte im Mai Dazaifu und verweilte bis Juli 853 im Shinou-in-Tempel am Berg Shiroyama, wo er auf ein Schiff wartete, das ihn über das Meer bringen sollte. Dieses Werk ist ein historisches Dokument, das Enchins Aktivitäten während seines Aufenthalts in Dazaifu beleuchtet. Das erste Dokument ist eine feierliche Ansprache, die im Oktober 851 an Kaiser Montoku (827–858) gerichtet wurde, der Enchins Reise nach China genehmigt hatte. Darin werden die Weisheit des Kaisers gepriesen und ihm Langlebigkeit gewünscht, anlässlich seiner Thronbesteigung und der Daijosai-Zeremonie. Das zweite Dokument berichtet dem Kaiserhof, dass Enchin die Kosten übernahm, um zwei Novizenmönche im Shinou-in-Tempel am Berg Shiroyama unterzubringen. Diese sollten bis zu Enchins Rückkehr aus China das Lotos-Sutra, das Diamant-Sutra und Mantras für Kaiser Montoku rezitieren. Das dritte Dokument ist ein Brief an einen Priester namens Shu Wajo, in dem Enchin über die Rezitation des Lotos-Sutras und von Mantras für Kaiser Montoku, Kronprinz Korehito (später Kaiser Seiwa, 850–881) sowie die Brüder Fujiwara no Yoshifusa und Yoshimi, seine größten Förderer, berichtet. Laut dem Nachwort wurde das Original Kaiser Kameyama bei seinem Besuch des Shitenno-ji-Tempels im Jahr 1267 überreicht, und zu diesem Zeitpunkt wurden Kopien angefertigt.
Kategorie
Nationalschatz
Zeit
Abgeschrieben am 15. September 1267, mit einem Nachwort. [Dokument 1] 1. Dezember 851; [Dokument 2] 15. November 852; [Dokument 3] 14. Dezember 852
Maße
28,7 × 95,0 cm