Die Fünf Abhisambodhi

Der geheime Buddha (Hibutsu) / Tinte auf Papier / Zwei Bände

  • [Band 1] Vollständige Fassung (erworben aus Tang-China) Nachwort von Enchin [Band 2] Unvollständige Version (Kopierte Version)

Das beste Beispiel für esoterische buddhistische Gemälde aus der Blütezeit der Tang-Dynastie

Esoterische buddhistische Ikonographie, die mit schwarzer Tinte gezeichnet wurde und Gottheiten des Vajradhatu-Mandalas zeigt. Die vollständige Fassung enthält ein von Enchin verfasstes Nachwort, aus dem hervorgeht, dass er im Jahr 855 ein kostbares Exemplar aus dem Besitz seines Meisters, des Mönchs Faquan vom Qinglong-Tempel in Chang'an, erhielt und es nach Japan mitbrachte. Die Fünf Abhisambodhi veranschaulichen die Kontemplationsmethoden der fünf Teile der verschiedenen Gottheiten, die in den sechs Mandalas (Vajradhatu Mandala) dargestellt sind, die im Vajrasekhara Sutra erwähnt werden. Dieses Sutra erklärt die Prinzipien der Erlangung der Buddhaschaft während der Lebenszeit. Das Papier ist in drei Abschnitte unterteilt: Oben, Mitte und unten, wobei oben die Bilder der verschiedenen Gottheiten, in der Mitte ihre Namen und Mantras in Sanskrit und unten ihre Symbole abgebildet sind: Eigenschaften, rituellen Waffen und Handgesten. Die von Enchin wiederhergestellte vollständige Version zeichnet sich durch eine raffinierte und elegante Linienführung aus, die die Figuren in einer vollen und sinnlichen indischen Art und Weise darstellt, was sie zu einem äußerst wertvollen Original der esoterischen buddhistischen Figuren aus dem goldenen Zeitalter der Tang-Dynastie macht. Der Band, bei dem der Anfang fehlt, wurde in der späten Heian-Zeit (8. bis 12. Jahrhundert) auf der Grundlage der vollständigen Version kopiert.
Kategorie
Nationalschatz
Zeit
[Vollständige Version] Tang-Dynastie (9. Jahrhundert), [Unvollständige Version] Heian-Periode (11. Jahrhundert)
Maße
[Vollständige Version] 29,9 × 1808,9 cm, [Unvollständige Version] 29,6 × 1171,6 cm