ABOUT

"Die Sammlung, die in die UNESCO-Liste „Weltdokumentenerbe“ aufgenommen wurde, umfasst 56 nationale Schätze im Besitz von Miidera und dem Nationalmuseum Tokyo. Diese bestehen aus Gegenständen, die von Chisho Daishi Enchin (814–891) hinterlassen wurden, der sein Leben der Förderung des Tendai-Buddhismus und des esoterischen Buddhismus widmete. Die Dokumente und Texte decken ein breites Spektrum an Themen ab.
Die Objekte aus Enchins Reise ins Tang-China stammen aus dem 9. Jahrhundert und erzählen lebhaft vom kulturellen Austausch zwischen Japan und China in dieser Zeit. Dazu gehören originale Reisepässe, die von Beamten der Tang-Dynastie ausgestellt wurden. Diese wertvollen Dokumente beleuchten nicht nur das Rechtssystem der Tang-Zeit, sondern gelten auch als die einzigen erhaltenen Beispiele in gutem Zustand weltweit. Die Sammlung enthält zudem zahlreiche andere Objekte aus dem 9. Jahrhundert, darunter offizielle Dokumente zur Errichtung des japanischen Staatssystems sowie handschriftliche Unterlagen, die Enchins Verehrung als Begründer der Tendai-Schule zeigen.
Zu jener Zeit war das Tang-China ein großes Reich mit einem etablierten Rechtssystem und beeinflusste die ostasiatische Welt erheblich, doch die meisten seiner Aufzeichnungen sind heute verloren. Die Tatsache, dass die originalen Dokumente und Texte aus Japan und China gemeinsam erhalten geblieben sind, ist aus der Perspektive der Archivierung der Weltgeschichte von großer Bedeutung.
Miidera wird weiterhin die Errungenschaften unseres Gründers Chisho Daishi Enchin und den universellen Wert der von ihm hinterlassenen Dokumente und Texte teilen."
AÜber das „Weltdokumentenerbe“ der UNESCO
Eine Initiative der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur), die darauf abzielt, weltweit bedeutende Dokumente und Bilder zu schützen und ihre Wahrnehmung zu fördern. Sie umfasst 494 international registrierte Objekte (Stand Ende Oktober 2023), darunter Anne Franks Tagebuch und Beethovens Originalmanuskript der 9. Sinfonie. Aus Japan sind acht Objekte vertreten, darunter das „Mido Kanpakuki“ von Fujiwara no Michinaga und die „Toji Hyakugo Monjo“.
Details der Registrierung
- Antragsteller
- Religiöse Körperschaft Onjoji (Miidera)
Unabhängige Verwaltungsinstitution Nationale Kulturdenkmalinstitute, Nationalmuseum Tokio - Registrierter Titel
- Die Dokumente betreffend Chisho Daishi Enchin — Geschichte des Kulturaustauschs zwischen Japan und China —
Die Archive des Mönchs Enchin: Eine Geschichte des Kulturaustauschs zwischen Japan und China - Registrierte Aufzeichnungen
- Nationaler Schatz „Die Dokumente betreffend Chisho Daishi Enchin“. Gesamtzahl: 46 Objekte
Nationaler Schatz „Die Fünf Abhisambodhi“. Gesamtzahl: 1 Objekt
Eigentümer: Onjoji (Miidera), Religiöse Körperschaft
Nationaler Schatz „Dokumente zu Enchin“ Gesamtzahl:, 8 Objekte
Nationaler Schatz „Kaiserlicher Erlass zur Verleihung des kirchlichen Rangs Hoin Daikasho und des posthumen Namens Chisho Daishi an Enchin“. Gesamtzahl: 1 Objekt
Verwaltende Organisation: Unabhängige Verwaltungsinstitution Nationalinstitut für Kulturerbe, Nationalmuseum Tokio