Wichtiges Kulturgut

Emado-Halle

Edo-Zeit (13. Jahr der Kansei-Ära, 1801)

Die Emado-Halle ist ein Gebäude mit einem Walmdach aus Sangawara-Dachziegeln, das sich am östlichen Rand der Kannondo-Halle in der Nähe einer steilen Klippe befindet.
Die schlichte, offene Konstruktion mit acht freistehenden Säulen bietet viel Raum für die zahlreichen Votivtafeln (Ema), welche der Kannon-Pilgerstätte dargebracht werden.
In der frühen Neuzeit diente die Halle auch als Teestube, in der Pilger bewirtet wurden. Sie ist von allen Seiten offen und verfügt über einen Steinofen in der Mitte. An den Querbalken hängen zahlreiche Votivtafeln.
Seit der frühen Meiji-Zeit (1868–1912) fungiert die Halle als Rastplatz für Pilger, wo Tee zusammen mit Miideras Spezialität, einer Süßigkeit names Benkei Chikara Mochi, serviert wird.
Chikara-ken, der Stand, an dem die Mochi verkauft werden, befand sich ursprünglich in der Emado-Halle. Anläßlich der Ernennung der Emado-Halle zum Kulturgut wurde der Stand an den Weg verlegt, der vom Bimyo-ji Tempel zur Kannondo-Halle führt. Auch heute noch ist der berühmte, unveränderte Geschmack dort erhältlich.

Wichtiges Kulturgut

Edo-Zeit (13. Jahr der Kansei-Ära, 1801)

Audio-Guide

Bitte nutzen Sie den Audioguide mit Ihren eigenen Kopfhörern und achten Sie darauf, andere Personen nicht zu stören.

Liste anzeigen
ロゴ:文化庁

令和6年度文化財多言語解説整備事業
文化資源活用事業費補助金