“Hauptverwalter”
Der Titel des Hauptverwalters und Vertreters des Miidera-Tempels. Wird auch Mii-chori oder Jimon-chori genannt. Derzeit ist der 163. Tempelvorstand seit der Ernennung von Chisho Daishi im Jahr 859 im Amt. Die Bezeichnung Chori leitet sich ursprünglich von einem chinesischen Amtstitel ab.
“Docho”
Der Junsangu (ein Ehrenmitglied der kaiserlichen Familie) Docho (1544-1608) wurde als dritter Sohn von Konoe Taneie, einem Kanpaku (Hauptberater des Kaisers), geboren. Er wurde Priester im Miidera-Tempel. Später wurde er Monzeki (japanischer buddhistischer Priester aristokratischer oder kaiserlicher Abstammung) im Shogoin-Tempel, Chori (Hauptverwalter) des Miidera-Tempels und Monzeki des Shokoin-Tempels. Toyotomi Hideyoshi schenkte ihm so viel Vertrauen, dass er ihn zum Hauptpriester der Daibutsuden-Halle (große Buddha-Halle) des Hokoji-Tempels in Kyoto ernannte, der von Hideyoshi gegründet worden war. Typisch für die Momoyama-Zeit, war Docho ein guter Kenner japanischer Gedichte, Literatur und Kalligraphie und allgemein eine gebildete und kultivierte Persönlichkeit.
“spitz zulaufendes Giebeldach”
Bezeichnet das Giebeldach dieser Form oder auch den architektonischen Stil der Gebäude mit solch einem Giebeldach im weiteren Sinne. Auch Iraka-zukuri genannt.
“Zypressenrinde-Abdeckung”
Ein Dach, welches sich durch eine Bauweise auszeichnet, bei der Zypressenrinde mit aus Bambus bestehenden Nägeln als Abdeckung angebracht wird.
“Acht Ansichten der Provinz Omi”
Diese acht malerischen Ansichten befinden sich im Süden des Biwa-Sees. Inspiriert wurden sie von den Acht Ansichten von Xiaoxiang in China. Sie sind wie folgt: Abendlicher Schnee in Hira; Zurückkehrende Segelboote in Yabase; Herbstmond in Ishiyama; Abendglühen in Seta; Abendglocke in Miidera; Heimkehrende Wildgänse in Katata; Klare Brise in Awazu; Abendregen in Karasaki.
“Tempelglocke”
Diese Bonsho genannten Hängeglocken werden, anders als chinesische Glocken, in Tempeln und nicht als Instrument verwendet. Die meisten werden in Glockentürmen aufgehängt und mit einem hölzernen Glockenhammer geläutet.
“Drei berühmten Glocken Japans”
Die einzelnen Glocken werden wie folgt bezeichnet: "Klangvolle Miidera-Tempel Glocke" wegen des schönen Klangs; "Formvolle Byodoin-Tempel Glocke" wegen ihrer hervorragenden Form und Verzierung; "Jingoji-Tempel Glocke der Inschriften" wegen der Inschriften, Geleitworte und Kalligraphie, welche damals führende Literaten schufen. Diese Glocken werden auch die "Drei größten Glocken" genannt, die repräsentativ für die Glocken in Japan sind.
“die Glocke in der Nacht läuten zu hören und für ein glückliches neues Jahr zu betenr”