TEXT
READER

Die zwei Räume im südlichen Korridor der Kojoin-Empfangshalle beherbergen Schirmgemälde der Kano-Schule. Diese prachtvollen Werke weisen die einzigartigen Merkmale der späten Momoyama-Zeit (1573-1600) auf. Das farbige Schirmgemälde auf Goldgrund "Kiefernbaum und Wasserfall" in der grossen Nische des ersten Raumes verdeutlicht den für diese Zeit typischen Stil der Schirm-Malkunst.
Die Schirmgemälde "Chrysanthemenblüten" auf der obersten Ebene eines auf die Veranda hinausragenden Erkers bestehen aus einer weiteren Reihe von Werken, die dem Stil von Kano Sanraku sehr ähnlich sind, jenem Künstler, den der Tempel als Urheber der Werke ansieht. Die Schirmgemälde auf den zwölf Schiebetüren im zweiten Raum hingegen verwenden Farben auf nicht grundiertem Papier, um Blumen und Vögel in den vier Jahreszeiten darzustellen. Die vier Schirme auf der Nordseite zeigen Szenen des Frühlings und des Sommers. Ihre beiden linksseitigen Schirme zeigen Kiefernbäume, während auf den beiden rechtsseitigen Schirmen große Pfingstrosen am Wasser blühen und Schwalben herumflattern. Die vier Schirme auf der Westseite stellen den Wandel der Jahreszeiten von Herbst bis zum Winter dar und zeigen Sazanka-Kamelien- und Chrysanthemenblüten zwischen denen sich Wild- und Mandarinenten tummeln, während im Hintergrund ein schneebedeckter Berg zu sehen ist. Auch im Vergleich zu anderen Gemälden der Kano-Schule zeichnet sich jedes dieser Werke durch eine einzigartige Individualität aus.

“Kojoin-Empfangshalle”

Kojoin-Empfangshalle

“zwei Räume im südlichen Korridor”

zwei Räume im südlichen Korridor

“Kano-Schule”

Die Schule wurde von Kano Masanobu gegründet und setzte sich aus der Linie seiner Familienmitglieder und anderen, nicht verwandten Künstlern zusammen. Ihre Blütezeit erlebte die Schule als ihre Mitglieder die offiziellen Künstler der Samurai zwischen der späten Muromachi-Periode (1336-1573) und der Edo-Zeit (1603-1868) waren.

“Momoyama-Zeit”

Eine der historischen Zeitabschnitte Japans. Etwa 20 Jahre der Periode, während der Toyotomi Hideyoshi im späten 16. Jahrhundert die Macht übernahm. Für die Kunstgeschichte ist dieser zwischen der Azuchi-Momoyama-Zeit und der frühen Edo-Zeit liegende Zeitraum als Übergang vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Japan von Bedeutung. Vor allem der Bau prächtiger Burgen, Paläste, Tempel und Schreine sowie dekorative Malereien auf Papierschiebetüren und Paravents im Inneren dieser Gebäude wurden entwickelt. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung von Genrebildern, die das Alltagsleben und handwerkliche Techniken wie Töpfern, Lackieren, Färben und Weben darstellen.

“Kiefernbaum und Wasserfall”

Kiefernbaum und Wasserfall

“auf die Veranda hinausragenden Erkers”

auf die Veranda hinausragenden Erkers

Ein kleiner aus Holzbrettern gefertigter Raum, der an der Seite der Nische angebracht ist. Er ragt in Richtung der Veranda und verfügt über Schiebetüren aus Papier und einen eingebauten Schreibtisch. Auch Shoin-doko, Idashifu-zukue, Shoin-gamae, Shoin-dana, Akari-doko und Akari-join genannt.

“Chrysanthemenblüten”

Chrysanthemenblüten

“Kano Sanraku”

Kano Sanraku (1559-1635) war ein Maler, der in der Azuchi-Momoyama-Zeit und der frühen Edo-Zeit wirkte. Er gilt8 als Begründer der Kyogano-Schule. Sein eigentlicher Name war Mitsuyori, wurde aber auch Shurinosuke genannt. Er gehörte ursprünglich der Familie Kimura an und stammte aus der Provinz Omi. Er lernte bei Kano Eitoku und durfte daher Kano als Nachnamen tragen. Er stand im Dienste der Familie Toyotomi und stellte seine Werke der Burg von Osaka, dem Jurakutei-Palast und dem Shitennoji-Tempel zur Verfügung. Sein Stil ist kraftvoll und dekorativ. Auch für den Daikakuji-Tempel und andere Tempel schuf er Schirmmalereien.

“beiden linksseitigen Schirme”

beiden linksseitigen Schirme

“beiden rechtsseitigen Schirmen”

beiden rechtsseitigen Schirmen

“vier Schirme auf der Westseite”

vier Schirme auf der Westseite