TEXT
READER

Das Karamon-Tor bildet das mittlere Tor des Toin und steht vor der Daishido-Halle. Es wurde zur gleichen Zeit wie die Halle im Zuge der Erneuerungsarbeiten in der Keichō-Ära (1596-1615) erbaut und ist mit einer Zypressenrinde-Abdeckung versehen.
Das Karamon-Tor ist ein sogenanntes Mukaikaramon-Tor, und zeichnet sich als solches durch Zypressenrinde-Abdeckung an der Vorderseite aus. Als Hauptpfeiler dienen abgeschrägte Prismenpfeiler. Dieses getäfelte Holztor ist an der Aussenseite seiner zwei Flügel im oberen Abschnitt mit Gitterwerk versehen, während die unteren Abschnitte aus Kreuzmuster-Holztafeln gefertigt sind. Die bogenförmig angeordneten Planken sowie andere spezielle Aspekte des Designs sind charakteristisch für die Momoyama-Zeit (1573-1600).
Die Löwenkopf-Ziegel am Tor wurden im Rahmen von Reparaturarbeiten im Jahr 1674 ersetzt. Diese Ziegel tragen die Inschrift von Nishimura Hanbe Masateru, jenem Mann, der die Sangawara-Dachziegel erfand.

“Zypressenrinde-Abdeckung”

Zypressenrinde-Abdeckung

Ein Dach, welches sich durch eine Bauweise auszeichnet, bei der Zypressenrinde mit aus Bambus bestehenden Nägeln als Abdeckung angebracht wird.

karahafu

karahafu

Ein spezieller Dachstil mit einem Giebel, der ausgehend von der Oberkante in der Mitte auf jeder Seite in sanften Kurven abfällt.

“Mukaikaramon-Tor”

Mukaikaramon-Tor

Ein Tor mit Karahafu-Ortgang an der Vorderseite.

“Abgeschrägte Prismenpfeiler”

abgeschrägte Prismenpfeiler

Beim Abschrägen (Mentori) werden rechtwinklige Kanten eines Prismenpfeilers abgeschnitten. Kirimen, die gebräuchlichste Form, wird in einem 45°-Winkel zwischen zwei benachbarten rechtwinkligen Flächen an den vier Ecken eines Prismas hergestellt. Entsprechend der Breite eines Pfeilers wird eine Form mit einer großen abgeschrägten Breite als Omentori bezeichnet, eine Form mit einer geringen abgeschrägten Breite als Itomen (leichte Abschrägung) und eine Form mit rechtwinkligen, leicht nach innen geschnittenen Kanten als Sumiiri.

“getäfelte Holztor”

getäfelte Holztor

Eine getäfelte Tür, wo kleine Rahmen aud dünnen Platten und Renji-Gitterwerk in einem äußeren Türrahmen eingesetzt sind.

“Gitterwerk”

Gitterwerk

Gitterwerk, in dem delikates Holzwerk (Kumiko) entweder vertikal oder horizontal angeordnet ist.

“Kreuzmuster-Holztafeln”

Kreuzmuster-Holztafeln

“bogenförmig angeordneten Planken”

bogenförmig angeordneten Planken

Auf Japanisch Kaerumata genannt, handelt es sich um einen Bauteil, dessen beide Seiten sich nach unten hin bogenförmig verbreitern, vergleichbar gespreizten Froschbeinen (Kaeru bedeutet Frosch, Mata bedeutet Schritt) und der sich zwischen zwei Verbindungsbalken befindet. Eine andere Erklärung ist, dass sich der Name von Karimata, der Form einer Pfeilspitze, ableitet, deren Rand in zwei Teile gespalten ist.

“Momoyama-Zeit”

Eine der historischen Zeitabschnitte Japans. Etwa 20 Jahre der Periode, während der Toyotomi Hideyoshi im späten 16. Jahrhundert die Macht übernahm. Für die Kunstgeschichte ist dieser zwischen der Azuchi-Momoyama-Zeit und der frühen Edo-Zeit liegende Zeitraum als Übergang vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Japan von Bedeutung. Vor allem der Bau prächtiger Burgen, Paläste, Tempel und Schreine sowie dekorative Malereien auf Papierschiebetüren und Paravents im Inneren dieser Gebäude wurden entwickelt. Bemerkenswert ist auch die Entwicklung von Genrebildern, die das Alltagsleben und handwerkliche Techniken wie Töpfern, Lackieren, Färben und Weben darstellen.

“Löwenkopf-Ziegel”

Löwenkopf-Ziegel

Ähnlich wie die Onigawara-Firstziegel (Firstziegel mit einem Dämonengesicht) werden diese Dachziegel zur Verzierung von Giebeln an beiden Enden des Gebäudes angebracht. Obwohl sie Shishiguchi genannt werden (Shishi bedeutet auf Japanisch Löwe), weisen sie keine Zeichnung von Löwenköpfen auf. Es gibt zylindrische Ziegel (Kyonomaki) und sich nach beiden Seiten erstreckende Ziegel (Hire), die sich im unteren Bereich befinden.

“Sangawara-Dachziegel”

Sangawara-Dachziegel

Eine Art von Bedachung, bei der nur eine einzige Ziegelsorte mit einem gewellten Querschnitt verwendet wird. Diese Bauweise wurde in der Edo-Zeit (1603-1868) erfunden. Die Ziegel wurden früher als schlichte Ziegel bezeichnet, da sie im Vergleich zu den Ziegeln, die für formale Bedachungen verwendet wurden, kostengünstiger waren. Heutzutage werden traditionelle Häuser und Wohngebäude mit dieser Art von Bedachung versehen.

“Inschrift von Nishimura Hanbe Masateru”

Inschrift von Nishimura Hanbe Masateru
Momoyama-Zeit